Schon seit längerem wollten meine Freundin und ich uns ein ganz bestimmtes Foto in die Wohnung hängen. Das Bild entstand 1962 bei einem dreitägigen Fotoshooting von Marilyn Monroe mit dem Fotografen Bert Stern für die Vogue . Die Serie ist heute als „The Last Sitting“ bekannt, da Marilyn Monroe nur 6 Wochen später starb. Nach den Sessions erhielt Marilyn Monroe die Kontaktabzüge zur Durchsicht. Nachdem die Vogue erst länger nichts von Marilyn hörte, kamen die Abzüge schließlich zurück. Viele hatte sie mit Nagellack durchgestrichen oder mit Haarnadeln zerkratzt. Der Spiegel schrieb mal: „Es wirkt, als hätte Monroe nicht die Fotos, sondern sich selbst durchgestrichen.“
Da man das Bild so nicht kaufen kann, musste ich es selber drucken lassen (jaja, Urheberrecht und so… ist mir klar. Aber egal.). Da ich auch noch einige andere Bilder drucken lassen wollte, entwickelte sich daraus ein kleiner Vergleich. Bestellt wurde bei meinfoto.de sowie bei WhiteWall, mit durchaus unterschiedlichen Erfahrungen. meinfoto.de nennt sich „Testsieger in Preis & Leistung“. WhiteWall wirbt mit „Fotos in Galerie-Qualität“ und sagt: „Uns vertrauen mehr Profi-Fotografen und Galerien als jedem anderen Labor“. Beide haben diverse Testsiegel auf ihrer Website und bei beiden bestellte ich verschiedene Bilder hinter Acryglas im Direktdruck-Verfahren. WhiteWall bietet auch echte Fotoabzüge hinter Acrylglas an, meinfoto.de nicht. Bei meinfoto.de bestellte ich das Marylin-Bild und noch ein paar kleinere Sachen. Bei WhiteWall noch ein anderes Motiv
Der erste Unterschied, der bei der Bestellung auffällt: Bei meinfoto.de kann man nur fest vorgegebene Größen bestellen. Bei WhiteWall ist auch eine ganz individuelle Bildgröße möglich, ohne dass dies wirklich teurer wäre. Ein erster Pluspunkt und für mich auch der Grund, ein Bild bei WhiteWall zu bestellen, weil dieses ein Panorama-Format hatte, das bei meinfoto.de nicht zu bekommen gewesen wäre. Der Bestellvorgang ist bei beiden recht intuitiv und verlief ohne Probleme. Die Lieferzeit war auch fast gleich. Nach nicht ganz einer Woche traf das Bild von WhiteWall ein. meinfoto.de benötigte ein wenig länger, allerdings hatte ich hier auch mehrere Bilder bestellt und nicht nur eins.
Bei den Acryglas-Bildern zeigen sich aber dann doch deutliche Unterschiede. Dabei kann ich die eigentliche Bildqualität kaum vergleichen. Das Bild von Marylin ist ohnehin eher etwas grobkörnig, dazu in höchstens mittlerer Auflösung aus dem Netz gezogen. Genau genommen habe ich das Bild sogar noch ein paar Pixel hochskaliert, weil es ganz knapp nicht die Mindestanforderung für diese Bildgröße (60×40 cm) erfüllte. Insofern war ich eigentlich positiv überrascht von der Bildqualität. Insgesamt wirken beide Bilder kräftig und klar. Das geht absolut in Ordnung. Ein anderes Bild, dass ich bei meinfoto.de in einem kleineren Format bestellt habe, ist aber eher flau und farbarm. Obwohl ich genau diese Datei auch schon in einem Fotobuch gedruckt habe und sie dort super aussieht. Da habe ich dann doch Zweifel an der Qualität. Trotzdem: da ich nicht 2 gleiche Bilder in gleicher Größe habe machen lassen, kann ich die Bildqualität nicht wirklich fair vergleichen.
Wirklich deutliche Unterschiede zeigen sich ohnehin schon in der Verarbeitung. Das Bild von meinfoto.de ist dünn, biegsam und leicht durchsichtig. Das Bild von WhiteWall ist hingegen deutlich dicker und stabiler. Dazu muss gesagt, dass die Aufhängung bei WhiteWall schon dabei und im Preis inbegriffen ist. Bei meinfoto.de muss man diese dazukaufen und selber aufkleben. Beim Marilyn-Bild von meinfoto.de sieht man gegen das Licht gehalten dann sogar diese Aufhängung durchscheinen. An der Wand fällt das hoffentlich nicht auf, aber das ist schon sehr unschön. Ein Blick auf die Websites der Hersteller erklärt den Unterschied. meinfoto.de nutzt eine 3 mm dicke Acrylglasplatte mit einer dünnen Vinylfolie auf der Rückseite. Diese soll einen „blickdichten weißen Untergrund“ schaffen.Das klappt so ganz leider nicht. Bei WhiteWall hingegen ist hinter dem Acrylglas noch eine 3 mm dicke Trägerplatte aus PVC. Die soll das Bild stabiler machen und ein unerwünschtes Durchscheinen des Motivs verhindern. Und das funktioniert. Außerdem hat das Bild von WhiteWall 2 Plastikknubbel als „Abstandshalter“ zur Wand. Wenn man bei meinfoto.de das Bild vernünftig an die Wand hängen möchte, muss man sich die selber basteln – auch eher unschön.
Schaut man sich die Preise auf den Websites an, fällt erst einmal auf, dass „normale“ Preise offenbar out sind. Beide haben diverse, angebliche Angebote auf der Website stehen, die aber wohl eher dauerhaft gelten. Scheint der neueste Trick bei Online-Shops zu sein, um zum schnellen Kauf zu verleiten („Wer weiß, wie lange es dieses Angebot noch gibt?“). Der preisliche Vergleich sieht dann für ein paar ausgewählte Größen wie folgt aus (jeweils die „Angebots“-preise wenn vorhanden):
meinfoto.de:
40 x 30 cm: 28 €
40 x 40 cm: 34 €
60 x 40 cm: 44 €
80 x 60 cm: 64 €
WhiteWall:
40 x 30 cm: 49,90 €
40 x 40 cm: 55,95 €
60 x 40 cm: 71,90 €
80 x 60 cm: 138,95 €
Hinzu kommt bei meinfoto.de aber wie erwähnt noch die Aufhängung, die gut 5 Euro extra kostet. Das erfährt man aber natürlich erst am Ende des Bestellprozesses und hinterlässt das ungute Gefühl versteckter Zusatzkosten. Der Versand kostete bei meinfoto.de 6,90 €. Bei WhiteWall ist er mit 9,95 € etwas zu hoch.
Fazit:
WhiteWall ist zwar teurer, hat aber auch die deutlich bessere Qualität. Für ein „Alltagsbild“ ist meinfoto.de sicher Ok. Soll es aber etwas Besonderes, Hochwertiges sein, sollte man meiner Meinung nach besser zu WhiteWall gehen.